Categories
Alles

WestAteliers Offene Ateliers Schaufensterausstellung 8

Die WestAteliers in Frankfurt am Main laden vom 04. – 13.07. 2025 zur SchaufensterAusstellung 8 ins Gallusviertel ein.
Sieben Atelierläden in der denkmalgeschützten Hellerhofsiedlung beteiligen sich an der Ausstellung mit offenen Ateliers und Begleitprogramm.
Die ausstellenden Künstler:innen sind:
Ruth Luxenhofer mit Rainer Böhm als Gast, Maike Häusling mit Toni Wombacher als Gast, Michael Bloeck , Franz Konter, Leonore Poth, Sandra Li mit Regina Fichtner und Jacobo Diaz, Jan-Malte Strijek

04.07. – 13.07. 2025, täglich 24 Stunden sichtbar
Eröffnung:
Freitag 04.07.2025, 18 Uhr

Mit Künstler:innen der WestAteliers
Treffpunkt: Am Atelier von Michael Bloeck, Langenhainer Str. / Ecke Idsteiner Str.
Atelierrundgang
Musik: Julakim
Offene Ateliers:
Freitag 04.07. ab 18.00 Uhr
Samstag 05.07. 14.00 – 19.00 Uhr
Sonntag 06.07. 14.00 – 19.00 Uhr
Atelier-Führung mit Petra Schwerdtner 14.00 Uhr, Treffpunkt: Atelier Poth, Idsteiner Str. 77, 15 €
info@kunstkontakt-frankfurt.de
Ausstellungsorte:

Alle sieben Ateliers befinden sich entlang der Idsteiner Straße, zwischen Fischbacher Straße und Lorsbacher Straße, sowie auf der Frankenallee.

Kurzvorstellung WestAteliers
Die WestAteliers sind eine Gruppe von Künstler:innen, die in der Hellerhofsiedlung im
Gallusviertel in Frankfurt am Main jeweils ein ebenerdiges Atelier mit Ladenfront haben. Die WestAteliers bestehen seit 2013, als mit Hilfe eines städtischen Förderprogramms ehemals leerstehende Ladenflächen der ABG Frankfurt Holding in der Hellerhofsiedlung bezogen wurden. Es sind neun Atelierläden die nah beieinander, entlang der Idsteiner Straße und an der Frankenallee liegen. Die Künstler:innen arbeiten in vielen Disziplinen, von Fotografie, Malerei, Zeichnungen, Installation, Film, Drucktechniken, Street Art/Graffiti bis hin zu partizipativen Kunstprojekten.

Vom 04.07. – 13.07 2024 findet die „SchaufensterAusstellung 8“ der WestAteliers statt. Sieben Künstler:innen der WestAteliers sowie Gastkünstler:innen beteiligt sich an ihr.
Durch die großen Fensterfronten und die Ebenerdigkeit der Ateliers besteht ein Kontakt mit der Nachbarschaft und lädt sie zu einer kulturellen und sehr niedrigschwelligen Teilhabe ein.
Die SchaufensterAusstellung 8 wird für 9 Tage á 24 Stunden sichtbar, nachts werden die Schaufenster beleuchtet. Am ersten Wochenende, freitagabends, samstags und sonntags, sind die Ateliers für Besucher:innen geöffnet. Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein Begleitprogramm: eine Atelierführung, Live Musik auf der Straße, sowie Verköstigungen mit Sonntagskaffee & Kuchen.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Spenden sind willkommen.

Informationen Künstler*innen:

Die Arbeiten der Künstler:innen beschäftigen sich mit unterschiedlichen Themen, so werden mit intuitiven und konzeptionellen Ansätzen Themen wie Stadtplanung oder Entwicklungen in unseren Ökosystemen bearbeitet, aber auch philosophische Fragen nach der eigenen Wahrnehmung, dem Fühlen und Sehen aufgeworfen.
Jedoch verbindet bei allen noch so unterschiedlichen Positionen der jeweiligen Künstler*innen ihr politischer Ansatz die WestAteliers, da sich nur in einer demokratischen Gesellschaft auch ein künstlerischer Pluralismus entwickeln und für die Zukunft weiter bestehen kann. In einer Zeit, die zunehmend diese Grundlagen menschlicher Entfaltung in Frage stellt, soll der weit gefächerte Themenkanon der WestAteliers Ausdruck dieses demokratischen Grundverständnisses sein.
An der „SchaufensterAusstellung 8“ sind folgende Künstler*innen beteiligt:

Ruth Luxenhofer und Rainer Böhm

Ruth Luxenhofers Medien sind Malerei und künstlerische Druckgrafiken, mit dem Schwerpunkt Natur. „Die Natur blüht und legt Süße über das Herz. Immer mal kurz.“
Ihr diesjähriger Gast ist Rainer Böhm. Er zeigt Holzskulpturen und Zeichnungen. Seine Arbeiten entstehen mit der Kettensäge.

Maike Häusling und Toni Wombacher

Im Atelier Häusling werden zwei Installationen zu sehen sein. Maike Häusling zeigt eine schwebende Papierarbeit aus der Serie „composition of movable images“ und Toni Wombacher ihre Installation „Market stall“

Michael Bloeck

Michael Bloeck zeigt Monotypien und Siebdrucke zum Thema „100 Jahre Neues Bauen Frankfurt und Demokratie“
„Michael Bloeck setzt sich mit den unbekannten Gebäuden des Neuen Bauens auseinander. Themen sind auch gemeinwohlorientiertes Bauen im Bestand und Umwelt und Resourcen. Schnelle und konkrete Zeichnungen und Drucke“

Franz Konter

Franz Konter zeigt Arbeiten aus seinem Projekt „Form ist Leere, Leere ist Form“ Die mehrteiligen Tusche Zeichnungen auf Papier thematisieren das vorurteilsfreie, offene Sehen vor dem Hintergrund meditativer Übung: der künstlerische Schaffensprozess als Weg

Leonore Poth

Leonore Poth beschäftigt sich in ihren Pastellkreidezeichnungen mit der städtischen Umgebung, den Straßen, Häusern, Baustellen, Zebrastreifen und Ampel-Schilder-Konglomeraten.

Jan-Malte Strijek

Jan-Malte Strijek zeigt Street Art und Graffiti

Sandra Li und Regina Fichtner Haben, Jacobo Diaz (Performance)

„Zwischen Faden, Körper und Klang“ spannt sich ein Wochenende voller lebendiger Kunst: Sandra Li, Regina Fichtner Haben und Jacobo Diaz verweben Textil, Performance und Musik zu einem atemberaubenden Moment der Bewegung. Das Atelier wird zum Resonanzraum für leise Gesten und kraftvolle Impulse. Ein flüchtiger Kosmos – offen für alle, die sehen, hören und spüren wollen.

Weitere Infos zu dem diesjährigen Programm und den beteiligten Künstler:innen auch auf dem WestAteliers Instagram-Kanal. #westateliers